Fahrt zum Kinderunitag in die Katholische Hochschule nach Paderborn
Auf Einladung der Kath. Hochschule durch Frau Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann und ihren Studierenden machten sich 45 Kitakinder im Alter von 3-6 Jahren auf große Fahrt nach Paderborn.
Thema des Kinderunitages war: „Was ist eigentlich sozial? - Die Wertevermittlung interkulturell und ethisch anhand der zehn Gebote dargestellt.“
Ganz aufmerksam hörten die Kinder dem kurzen Impulsvortrag von Frau Jünemann im Hörsaal der KatHO zu und beteiligten sich dann rege an einer kleinen Diskussion zum Thema „stehlen“. „Sozial“ können die Kinder dem Wort nach nicht erklären. Aus ihren Erfahrungen, zusammen etwas zu tun und Gemeinsamkeit zu erleben, erkennen sie die Bedeutung jedoch schon.
In kleinen Gruppen ging es dann mit den Studierenden in die Gruppenarbeit – jeweils zu einem Gebot. Diese wurde dann auf unterschiedliche Art und Weise altersentsprechend gestaltet und verständlich für die Kinder umgesetzt.
Zum 7. Gebot „Du sollst nicht stehlen!“ befassten sich die Kinder beispielsweise intensiv mit MEIN und DEIN und mit dem Schutz des Eigentums. Durchaus darf jeder Mensch etwas haben, was ihm gehört und lernt im Laufe der Zeit auch, dass teilen ein schönes Erlebnis sein kann. Hierzu gestalteten die Kinder eine kleine Schatzkiste, die sie dann mit nach Hause nehmen konnten.
Im 9. Gebot geht es darum, nicht das Hab und Gut deines Nächsten zu begehren. Umgesetzt auf die heutige Zeit ist damit die soziale Gemeinschaft gemeint. Wir erleben das Miteinander in der Kita unabhängig von z.B. Hautfarbe, Nationalität oder Alter. Kinder erfahren das Prinzip der Gemeinsamkeit und des Miteinanders und lernen soziale Erfahrungen kennen, wie Regeln, Kooperation oder Lösungen zu finden.
So wurde jedes der zehn Gebote erarbeitet. Mit einem gemeinsamen Essen welches die Studierenden für uns vorbereitet hatten, beendeten wir den Tag. Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung.